|

Pflaumenmus Rezept

Pflaumenmus Rezept

Dieses Rezept für einfaches Pflaumenmus benötigt nur vier Zutaten: Pflaumen, Zucker, Wasser und Zitronensaft. Pflaumen sind von Natur aus reich an Pektin, daher wird kein zusätzliches Geliermittel benötigt, damit das Mus richtig fest wird.

Zutaten

Dieses Rezept ergibt etwa vier Gläser mit einem Fassungsvermögen von je 250 ml.

  • 1 kg Pflaumen, entsteint und gehackt
  • 700 g Kristallzucker
  • 150 ml Wasser
  • Saft von 1 großen Zitrone (ca. 2 EL)

Anleitung

1. Gläser und Pflaumen vorbereiten

  • Gläser und Utensilien sterilisieren: Wasche die Gläser und Deckel in heißem Seifenwasser, spüle sie ab und stelle sie zum vollständigen Trocknen für 10–20 Minuten auf ein Backblech in einen schwach geheizten Ofen (120−130∘C oder 250−270∘F).
  • Gelierprobe vorbereiten: Lege zwei kleine Untertassen oder Teller in den Gefrierschrank, damit sie gut gekühlt sind.
  • Pflaumen vorbereiten: Wasche die Pflaumen, halbiere sie zum Entfernen der Steine und hacke sie in kleinere Stücke. Die Schale musst du nicht entfernen, da sie Pektin enthält und dem Mus eine schöne Farbe verleiht.

2. Das Mus kochen

  • Früchte weich kochen: Gib die gehackten Pflaumen, das Wasser und den Zitronensaft in einen großen, dickwandigen Topf. Lass die Mischung bei niedriger bis mittlerer Hitze köcheln und koche sie 5–20 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren, bis die Pflaumen weich sind.
  • Zucker auflösen: Nimm den Topf vom Herd und rühre den Zucker unter, bis er vollständig aufgelöst ist. Falls du möchtest, kannst du den Topf abdecken und die Mischung vor dem nächsten Schritt einige Stunden oder über Nacht abkühlen lassen.
  • Kochen und fest werden lassen: Stelle den Topf zurück auf den Herd und bringe die Mischung zum sprudelnden Kochen. Lasse sie 10–15 Minuten kochen und rühre dabei häufig um, um ein Anbrennen zu verhindern. Ein Stück Butter kann hinzugefügt werden, um die Schaumbildung zu verringern.

3. Gelierprobe durchführen

  • Gelierprobe machen: Nimm den Topf vom Herd und löffle eine kleine Menge Mus auf eine der gekühlten Untertassen. Stelle sie für ein oder zwei Minuten zurück in den Gefrierschrank.
  • Faltentest: Drücke mit deinem Finger auf das Mus. Wenn es Falten wirft und seine Form behält, anstatt flüssig zu bleiben, hat es den Gelierpunkt erreicht.
  • Bei Bedarf anpassen: Wenn das Mus immer noch flüssig ist, bringe den Topf für ein paar Minuten zurück zum Kochen und wiederhole die Probe. Wenn du ein Thermometer verwendest, liegt der Gelierpunkt bei ca. 104−105∘C (220∘F).

4. Mus abfüllen und lagern

  • Mus ruhen lassen: Lasse das Mus etwa 5–10 Minuten ruhen, nachdem du es vom Herd genommen hast. So können sich die Fruchtstücke gleichmäßig verteilen.
  • Gläser füllen: Verwende eine Schöpfkelle und einen Weithals-Trichter, um das heiße Mus vorsichtig in die heißen, sterilisierten Gläser zu füllen. Fülle sie bis zum Rand oder lasse etwa 0,5 cm Luft nach oben.
  • Verschließen und abkühlen: Wische die Glasränder sauber, verschließe sie sofort mit den Deckeln und lasse sie bei Raumtemperatur vollständig abkühlen. Du wirst möglicherweise ein “Plopp” hören, wenn sich ein Vakuum bildet.
  • Lagern: Lagere die verschlossenen Gläser bis zu einem Jahr an einem kühlen, dunklen Ort. Einmal geöffnet, bewahre das Mus im Kühlschrank auf und verbrauche es innerhalb weniger Wochen bis Monate.

Schauen Sie sich unser Rezept für Mirabellenmarmelade an.

Similar Posts